Zu Produktinformationen springen
1 von 7

FPVArmory

GEPRC ELRS NanoSE-Empfänger

GEPRC ELRS NanoSE-Empfänger

Normaler Preis €22,90 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €22,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

**Steuer- und Zollhinweis (EU-Kunden)**

Bei Bestellungen **unter 150 €** verstehen sich die angezeigten Preise **inklusive aller Mehrwertsteuer und Steuern**. Bei der Lieferung fallen für Sie keine zusätzlichen Kosten an.

Bei Bestellungen **über 150 €** sind Einfuhrumsatzsteuer und Zölle **nicht im Preis enthalten** und müssen gemäß EU-Vorschriften vom Empfänger bei Lieferung bezahlt werden.

Wenn Sie Fragen zu Steuern oder Versand haben, können Sie sich gerne an uns wenden – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Zusammenfassung

Der GEPRC ELRS NanoSE-Empfänger ist ein Fernbedienungssystem der neuen Generation, das auf Basis des Open-Source-Projekts ExpressLRS entwickelt wurde. ExpressLRS setzt neue Maßstäbe für Verbindungen mit großer Reichweite, geringe Latenz und eine maximale Bildwiederholfrequenz von 500 Hz.

Der GEPRC ELRS NanoSE-Empfänger arbeitet mit einer Frequenz von 2,4 GHz. Im Vergleich zum Nano-Empfänger verfügt der NanoSE-Empfänger über eine integrierte SMD-Keramikantenne, die seine Größe weiter reduziert und gleichzeitig den Signalempfang gewährleistet. Dadurch eignet er sich besser für den Einsatz auf Drohnen mit begrenztem Platzangebot und geringem Gewicht.

Hinweis: Die aktuell ausgelieferten ELRS-Produkte sind mit der Firmware 2.x vorinstalliert. 2.x ist nicht mit Version 1.x kompatibel. Für eine korrekte Frequenzanpassung ist daher ein Upgrade des Senders auf 2.x erforderlich.

Technische Daten

Größe: 12,1 mm x 10,4 mm

Gewicht: 0,4 g

Chips: ESP8285, SX1281

Frequenzband: 2,4 GHz ISM

Bildwiederholfrequenz: 25 Hz – 500 Hz

Eingangsspannung: 5V

Antenne: Integrierte SMD-Keramikantenne

Besonderheit

  • Kleine Größe
  • 0,4 g Gewicht
  • WIFI-Firmware aktualisieren
  • ELRS Open Source-Projekt, Fernbedienung
  • Integrierte SMD-Keramikantenne
  • Maximale Bildwiederholfrequenz von 500 Hz
  • Die Bedienung ist einfach

    Bindung

    1. Der Empfänger wird dreimal hintereinander (im Abstand von 1 Sekunde) ein- und ausgeschaltet.

    2. Die LED des Empfängers blinkt doppelt und zeigt damit an, dass der Empfänger in den Bindungsmodus gewechselt ist.

    3. Bringen Sie das RF-Tx-Modul oder den Funksender in den Bindungsstatus. Sobald die LED dauerhaft leuchtet, war die Bindung erfolgreich.

    Häufig gestellte Fragen

    F: Warum ist der GEPRC ELRS-Empfänger immer eingeschaltet und funktioniert nicht, wenn er eingeschaltet ist?

    A: In letzter Zeit haben viele Benutzer gemeldet, dass einige UART 2-Ports der F4-Flugsteuerung gemäß dem CRSF-Empfänger im Handbuch verdrahtet sind und der ELRS-Empfänger immer eingeschaltet ist und nicht funktionieren kann.

    Nach der Datenabfrage und dem Test wird festgestellt, dass für den Empfänger mit ESP-Chip, wenn die TX-Schnittstelle auf den Low-Vil-Modus eingestellt ist,

    Dies ist kein Fehler in der Firmware.

    Das Problem ist bekannt: Bei manchen FCs geht die TX-Leitung des Empfängers beim Einschalten auf Low, wodurch der ESP in den Bootloader-Modus gezwungen wird, daher die durchgehend leuchtende LED.

    Dies liegt nicht an einem Fehler der Flugsteuerung oder des Empfängers. Das ELRS-Projekt war jedoch während der Entwicklung dieses Teils der Flugsteuerungsmodelle nicht beliebt, und dieses Problem wurde nicht behoben. Die Chips von ELRS und Black Sheep-Empfänger unterscheiden sich, sodass derselbe Black Sheep-Empfänger mit CRSF-Anschluss normal verwendet werden kann. Die anschließende Einführung der Flugsteuerung wird dieses Problem beheben.

    Es gibt einige mögliche Korrekturen/Workarounds.

    Wenn für diesen Teil der Flugsteuerung außerdem der ELRS-Empfänger verwendet werden muss, versuchen Sie die folgenden Methoden:

    1. Mehrmals wiederholt einschalten (geringe Effizienz)

    2. Entfernen Sie einige Komponenten der Flugsteuerung (hohes Risiko)

    3. Fügen Sie einen Pull-Up-Widerstand zu Port 2 hinzu (Antwort des Entwicklers)
    Sie können versuchen, der TX-Leitung des Empfängers einen Pull-Up-Widerstand mit kleinem Wert (300 Ohm – 1 kOhm) (bis 3,3 V) hinzuzufügen.

    4. Ändern Sie die Version der Flugsteuerungs-Firmware (dieses Problem tritt bei einigen Firmware-Versionen der Version 4.2 auf)

    5. Der ELRS-Empfänger ist an Port 1 angeschlossen und kann normal verwendet werden (Fehlerbehebung ist perfekt).

Vollständige Details anzeigen